Schwedische Weihnachtskekse in einer Schale mit Elch

Rezept: Schwedische Weihnachtskekse

Schwedische Weihnachtskekse – oder auch gefüllte Julplätzchen – gehören, genau wie die Wichteltür, für uns schon seit Jahren zur Adventszeit dazu. So holen wir uns immer wieder ein Stück Skandinavien nach Hause und alleine durch den Duft der Plätzchen werden Erinnerungen geweckt. Traditionell werden die Julplätzchen mit Johannisbeergelee gefüllt. Das schmeckt wirklich fantastisch!

Wir haben die schwedischen Weihnachtskekse aber auch schon mit Blaubeermarmelade gefüllt – auch eine sehr leckere Alternative.

Hier nun das Rezept für die schwedischen Weihnachtskekse:

Zutaten:

  • 2 mittelgroße Eier
  • 200 Gramm Butter (weich)
  • 140 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 375 Gramm Dinkelmehl 
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Zimt 
  • 200 Gramm rotes Johannisbeergelee oder eine Alternative (z.B. Blaubeermarmelade oder Gelee)

Und so geht es:

Zuerst ein Ei trennen und das Eiweiß beiseitestellen. Dann Butter, 125 g Zucker, Ei, Eigelb und Salz mit dem Mixer verquirlen. Mehl und Backpulver darüberstreuen und mit einem Löffel unterziehen. Nun den Teig mit den Händen kneten und zu 2 etwa 30 cm langen Rollen formen. Die Rollen mit Frischhaltefolie umwickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

(Alternativ können die schwedischen Weihnachtskekse auch später ausgestochen werden, dann müssen keine Rollen geformt werden).

Nach der Ruhezeit den Backofen auf 180 Grad oder Umluft 160 Grad vorheizen. Die Rollen in etwa 3-4 mm dicke Scheiben schneiden (oder ausstechen). Nun werden die Plätzchen mit dem Eiweiß bestrichen und dann mit dem restlichen Zucker bestreut.

Anschließend werden die schwedischen Weihnachtskekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und auf mittlerer Schiene etwa 10 Minuten gebacken. Wenn sie fertig gebacken sind, einfach herausnehmen und mit etwas gemahlenem Zimt bestreuen. Anschließend abkühlen lassen.

Das Johannisbeergelee mit einer Gabel glattrühren und die Hälfte der Plätzchen damit bestreichen. Anschließend die anderen Kekse darauflegen. Wer möchte, kann noch eine Prise Zimt auf die Kekse geben.

Wir wünschen Euch viel Freude beim Nachbacken der schwedischen Weihnachtskekse!

Einen Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.