Skandinavisches Design ist in aller Munde. Doch – was bedeutet das eigentlich für eine dänische Architektin? Wir haben uns mit Julie Dam von Withwhite darüber unterhalten. Wir kennen sie schon lange und mögen ihren Stil sehr. Sie designt wundervolle, persönliche Erinnerungsstücke für Kinder und werdende Eltern. Skandinavisch schlicht und wundervoll. Design folgt – wie so oft in Skandinavien – der Funktion. Julie designt Erinnerungs- und Eintragebücher, Meilensteinkarten, Schwangerschaftsbücher, Poster und noch so einiges mehr – und dies auch schon seit langer Zeit auf Deutsch.
Das Besondere ist wirklich, dass durch ihr zurückhaltendes Design so viel Raum für individuelle Kreativität gelassen wird. Mein Favorit ist das Buch „Mein Buch“ in dem Eltern die Entwicklung von ihrem Kind auf individuelle Weise festhalten können – im DIN A4 Format mit Ringbindung. Ein echtes Erinnerungsstück.
Julies Bücher sind stilvoll, nicht überladen und dennoch sehr charakterstark. Diese Balance hinzubekommen, ist sicher nicht einfach. Wir haben uns mit Julie unterhalten – über skandinavisches Design, ihr Heimatland Dänemark und ihre Vorlieben.
Interview mit Julie Dam
Wie bist du auf die Idee für dein Unternehmen gekommen?
„Nach meinem Abschluss als Architektin wollte ich unbedingt mehr mit Grafikdesign und Papeterie machen. Ich begann damit, Erinnerungsbücher für Babys auf Englisch zu schreiben. Ich dachte, dass ich die Produkte nur in einer Sprache brauche. Aber sehr schnell, als die ersten Karten und Bücher in englischer Sprache online in meinem Webshop zum Verkauf standen, wurde mir klar, dass es viel besser ist, spezifische Produkte für jedes Land herzustellen, weil wir alle in jedem Land einzigartige Meilensteine haben. In Norwegen zum Beispiel feiern sie ihren Nationalfeiertag am „17. Mai“, und es ist ein sehr wichtiger Tag für Kinder und Erwachsene. Und in Deutschland habe ich gelernt, wie wichtig „Zahnfee“ und „Schultüte“ sind. Also habe ich meine Produkte – übrigens alle handgeschrieben – in verschiedenen Sprachen herausgebracht: nämlich auf Deutsch, Englisch, Dänisch und Norwegisch.“


Was ist dir bei deinem Design besonders wichtig und was bedeutet „skandinavisches Design“ für dich?
„Das Wichtigste für mich ist, Erinnerungsstücke herzustellen, bei denen das Baby/Kind im Mittelpunkt steht. Ich möchte nicht, dass mein Design die Geschichte des Babys überstrahlt, denn die geschriebenen Geschichten, die Bilder und die Meilensteine des Babys – das ist wichtig. Ich erstelle einige Überschriften und Anhaltspunkte für Erinnerungen und dann sind es die einzigartigen Momente, Meilensteine und Erinnerungen, die das Buch vervollständigen. Ich liebe es, wenn Leute @withwhite auf Instagram taggen, damit ich die individuellen Produkte voller Erinnerungen wie Fotos, Texte und Dekoration sehen kann. Eine weitere sehr wichtige Sache für mich ist die lokale Produktion. Das bedeutet, dass alle meine Produkte in Jütland, Dänemark, hergestellt werden. Für mich ist skandinavisches Design nicht laut, sondern eher ruhig.“
Für mich ist skandinavisches Design nicht laut, sondern eher ruhig.
Was ist für dich typisch dänisch?
„Romkugle“ und „Rugbrød“ ist sehr dänisch! „Romkugle“ ist ein Kuchen, der eine Mischung aus Gebäck vom Vortag, Kuchen, Marmelade und Rumextrakt ist. Sie sind besonders gut, wenn sie mit geschmolzener Schokolade überzogen sind. Und dann ist „Rugbrød“ ein dänisches Muss. Vielleicht kennst du es schon, es ist ein Roggenbrot mit viel Getreide und Körnern – perfekt für ein Sandwich, fast alle Dänen essen „Rugbrød“ zum Mittagessen.
Was bedeutet Hygge für dich?
„Hygge ist etwas, das ich wirklich mag, und es muss nicht außergewöhnlich oder an einem besonderen Tag sein… Hygge kann so vieles sein: Stricken auf der Couch, Heiligabend mit der Familie, Romkugle und eine Tasse Kaffee mit einem Freund, oder ein schöner Waldspaziergang mit meinem Hund. Hygge ist sehr wichtig und ich versuche jeden Tag Hygge in mein Leben einzubauen. Hygge kann auch sein, „Mein Buch“ zu gestalten und Meilensteine und Erinnerungen aufzuschreiben, Bilder hinzuzufügen und die Seiten zu dekorieren.“



Hygge kann so vieles sein: Stricken auf der Couch, Heiligabend mit der Familie, Romkugle und eine Tasse Kaffee mit einem Freund, oder ein schöner Waldspaziergang mit meinem Hund.
Was sind deine Lieblingsorte in Dänemark?
„Ich liebe Anholt, eine kleine Insel zwischen Dänemark und Schweden. Es ist eigentlich eine kleine Wüste mit wunderschöner Natur und einem schönen Hafenleben. Ein weiterer Favorit ist Fanø, eine Insel an der Westküste mit breiten Stränden. Ich mag Strände sehr, daher liegen die meisten meiner Lieblingsorte in Dänemark am Meer. Durch meinen Hintergrund als Architektin haben viele meiner Lieblingsorte auch etwas mit Architektur zu tun. Diese Orte kann ich zum Beispiel sehr empfehlen: Vadehavscentret von Dorte Mandrup in Ribe (Südjütland), The New Hans Christian Andersen House in Odense von Kengo Kuma, Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk (nördlich von Kopenhagen), Koldinghus in Kolding, ARoS Kunstmuseum und Take a Walk in the Rainbow Rooftop des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson.“
Ich liebe Anholt, eine kleine Insel zwischen Dänemark und Schweden. Es ist eigentlich eine kleine Wüste mit wunderschöner Natur und einem schönen Hafenleben.
Vielen Dank an Julie für dieses schöne Interview.
Julie’s liebevoll designte Produkte findest du in Ihrem Etsy-Shop.
1 Kommentare AufInterview mit der dänischen Architektin Julie Dam von Withwhite
Voll schön <3