Campen im Glaskogens Naturreservat

Glaskogen Naturreservat im Herbst

Campingplatz im Glaskogen Naturreservat im Herbst
Glaskogen Campingplatz im Herbst

Lange habe ich darüber nachgedacht, was mein erster Post auf diesem Blog werden soll. Fange ich bei einer unserer vierzeiligen Reisen nach Skandinavien an, oder bei meiner Liebe zum skandinavischen Design oder einfach bei diesem wunderbaren Lebensgefühl, dass ich so sehr liebe und immer wieder versuche, in meinen Alltag zu integrieren.

Aber bevor ich in die Vergangenheit reise, fange ich einfach in der Gegenwart an.

Denn in der Gegenwart bin ich im Glaskogen Naturreservat, liege in unserer Hängematte, der Wind bewegt die goldenen Blätter im Baum über mir und ich höre das Wasser des Sees leise plätschern. Ich bin unglaublich froh, dass wir diese Reise gerade machen. Lange haben wir überlegt, ob wir diesen Herbst ins Glaskogen Naturreservat fahren sollen. Wir waren schon einmal hier – im Sommer vor vier Jahren – und es hat uns damals so gut gefallen, dass wir genau wussten, wir werden eines Tages wiederkommen.

Dass diese Reise im Herbst stattfinden wird, wussten wir natürlich nicht. Wir haben die Ruhe hier damals sehr genossen. Es ist eine ganz besondere Ruhe im Glaskogen. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben, es ist eine stille Ruhe, die ich sonst an wenigen Orten so erlebt habe. Damals im Sommer war der Park relativ voll, dennoch hat man wenig von den umliegenden Plätzen und Menschen mitbekommen.

Was ist das Glaskogen Naturreservat?

Bach im Glaskogen Naturreservat
Bach im Glaskogen Naturreservat

Glaskogen steckt voller Energie, Natur und Vielfältigkeit. Wer die Ruhe der Natur schätzt, ist hier auf jeden Fall richtig. 
Das Naturreservat erstreckt sich über 28.000 Hektar, ca. 80 Seen gehören zu diesem besonderen Gebiet. Zahlreiche einfache und schwere Wanderwege führen durch Glaskogen. Wer möchte, kann mehrtägige Trips unternehmen, Schutzhütten sind viele vorhanden und auch zahlreiche Lagerfeuerplätze.

Wichtig ist, dass du dich um die „Glaskogen Karte“ kümmerst. Sie ist sozusagen die Eintrittskarte ins Naturreservat. Du bekommst sie im Zentrum des Naturreservats – in Lenungshammar. Hier befindet sich auch die Rezeption des Campingplatzes. Wer diesen besucht, braucht keine extra Karte zu erwerben. Die Karte gibt es auch online auf der Webseite des Naturreservats.

Campingplatz im Glaskogen Naturreservat

Im Glaskogen ist es für Wohnmobile und Wohnwagen nur erlaubt, auf dem Campingplatz zu campen, an allen anderen Stellen ist es verboten. Da der Campingplatz sich über ein extrem weitläufiges Gebiet erstreckt und auf den ersten Blick auch wirklich nicht als Campingplatz wahrgenommen wird, kommt es immer wieder vor, dass sich Camper einfach so auf einen dieser wundervollen Plätze stellen. Kleine Hinweisschilder an den Plätzen deuten jedoch darauf hin, dass man sich an die Rezeption in Lenungshammar wenden soll.

Es gibt verschiedene Areale auf dem Campingplatz, ganz verstreut, am See oder mitten im Wald.

Jedes Wohnmobil hat wirklich sehr viel Platz und Privatsphäre. Hier von einer Parzellierung zu sprechen, würde dieser wundervollen Aufteilung nicht gerecht werden. Ich würde es schon eher als kleines Grundstück bezeichnen, das jeder Camper für sich alleine nutzen kann. Jeder Platz hat zudem eine Feuerstelle, die wir immer ausgiebig nutzen. Im Sommer ist das Feuer machen allerdings manchmal wegen der hohen Waldbrandgefahr verboten. Du erkennst das Verbot, wenn eine rote Flagge mit einem gelben Kreuz darauf gehisst ist. Oft kommen aber auch die Verantwortlichen an die Plätze und berichten über ein Verbot.Ist es erlaubt, kann Feuerholz an der Rezeption erworben werden.

Auf den meisten Stellplätzen ist der Zugang zu einer Stromsäule gegeben. Überall dort, wo Stellplätze sind, ist ein „Plumsklo“ fußläufig zu erreichen. Es gibt aber auch ein Servicegebäude mit Duschen und Waschgelegenheiten.
Entsorgt werden kann auf dem Campingplatz auch – Chemietoilette und Grauwasser. Frischwasser gibt es auch.

Neben den Wohnmobilen und Wohnwagen-Stellplätzen gibt es auch sehr viele schöne Plätze für Zelte. Auch diese befinden sich zumeist am Ufer einer der zahlreichen Seen.
Zudem können im Naturreservat auch Campinghütten und Selbstversorgerhütten angemietet werden.

In der Hauptsaison ist es auf jeden Fall zu empfehlen, vorab einen Platz zu reservieren. Auf der Webseite vom Glaskogen gibt es einen Plan – hier kannst du vorab schauen, welcher Platz besonders gut passt.

Hier kannst du dich noch mehr über den Campingplatz informieren: 
https://glaskogen.se/de/camping/

Hier geht es zum Übersichtsplan des Campingplatzes in Glaskogen: https://glaskogen.se/app/uploads/2021/08/campingkarta-scaled.jpg

Aktivitäten im Glaskogen Nationalpark

Wie schon geschrieben, kannst du unglaublich viele Wanderungen im Glaskogen unternehmen. Eine Wanderkarte gibt es auch in Lenungshammar. Dort gehen dann auch gleich viele Wanderwege los. Es gibt übrigens auch einen barrierearmen Wanderweg. Er ist recht breit und nicht so sehr hügelig. Auch ein Kinderwagen kann hier auf die Touren mitgenommen werden.

Aber auch per Fahrrad oder Kanu ist Glaskogen sehr schön zu erkunden. Beides kann auch in Lenungshammar angemietet werden.

Nicht zuletzt kann man in den herrlichen Seen natürlich auch wunderbar baden im Sommer. Hat man einen Stellplatz mit Wasserzugang ergattern können, kann man direkt vom Stellplatz ins Wasser springen – ein unglaublicher Luxus und Schweden pur…

Und wer gerne angelt, wird hier auch sein Glück finden. Barsch, Hecht und Plötze leben hier zum Beispiel. Wer angeln möchte, muss sich die Glaskogen-Angelkarte besorgen, sie gilt für die meisten Seen des Gebietes.

Dies sind natürlich alles nur Beispiele. Du kannst so vieles machen im Glaskogen – und alles im Einklang mit der Natur.

Was ist anders im Herbst im Glaskogen?

Lagerfeuer auf dem Campingplatz im Glaskogen Naturreservat in Schweden.
Lagerfeuer auf dem Campingplatz im Glaskogen Naturreservat.

Nun sind wir also das erste Mal im Herbst im Glaskogen. Wir haben großes Glück, das Naturreservat ist extrem leer und wir haben den unserer Meinung nach besten Stellplatz auf dem Campingplatz bekommen, den wir hätten haben können. Direkt auf einer Landzunge – umgeben von Wald und Wasser. Mit zwei Feuerstellen, Schutzhütte und direktem Seezugang – besser geht es nicht. Wir haben so viel Platz, dass in keinster Weise ein Campingplatz-Gefühl aufkommt. Wir finden das wunderbar 🙂

Wir haben Kleidung für jedes Wetter mitgebracht. Und bis jetzt haben wir auch wirklich alles vom T-Shirt bis zur Winterjacke gebraucht. Im Glaskogen wandern wir durch die unzähligen schönen Pfade und Wanderwege und genießen die pure Natur und die schönen goldenen Farben des Herbstes. Der Wind weht oft und lässt die Baumkronen tanzen und den See wellig werden. Es ist anders als im Sommer, aber nicht weniger schön. Rauh, bunt und irgendwie gemütlich. Wir wissen die Wärme des Wohnmobils auf jeden Fall zu schätzen, wenn wir von unseren Ausflügen zurückkommen.

Jeden Abend machen wir Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows – besser geht Herbst nicht…

Jetzt im Herbst findet im Glaskogen übrigens die Elchjagd statt. Wir haben diverse Jäger schon gesehen, an der Campingplatzrezeption wurde uns jedoch versichert, dass wir nichts zu befürchten haben, wenn wir auf den Wanderwegen blieben. Einige empfehlen, Warnwesten zu tragen. Überall stehen auch Hinweisschilder zur Elchjagd.

Wir hoffen allerdings, dass wir auch in diesem Urlaub noch einen lebendigen Elch zu Gesicht bekommen. Das finden wir weitaus schöner.

Glaskogen im Herbst – das war es also für dieses Jahr. Nun fehlt uns noch der Frühling und der Winter in diesem schönen Reservat. Und wir denken tatsächlich darüber nach – im Winter soll man hier ganz toll Skifahren, Schlittenfahren und Schlittschuhwandern können.

Eins wissen wir: dies war auf jeden Fall nicht unser letzter Besuch im Glaskogen Naturreservat!

3 Kommentare AufGlaskogen Naturreservat im Herbst

  • Hej, was für ein schöner Artikel! Da bekommt man doch gleich Lust, auch wieder aufzubrechen. Wir waren auch schon im Glaskogen. Aber bisher nur im Sommer.
    Nun hab ich auch Lust auf andere Jahreszeiten 😊
    Viele Grüße und unbedingt weiter so!!!
    Laura

  • Hallo
    Welchen Stellplatz hattet ihr denn genau? Mein Mann und ich und unsere beiden Kinder (5 und 8) wollen im Sommer dort Urlaub machen. Auf einer Website habe ich gelesen, dass man im See nicht schwimmen darf, stimmt das?
    Viele liebe Grüße
    Vanessa

    • Hallo Vanessa,
      lieben Dank für deine Nachricht! Wir hatten Platz 39. Dieser Platz liegt auf einer Landzunge und man kann von überall das Wasser sehen. Er ist auch ziemlich groß, unsere Kinder hatten viel Platz zum Spielen…
      Von einem generellen Badeverbot ist uns nichts bekannt, aber es ist auch nicht ganz so einfach, da das Ufer meist ziemlich steinig ist.
      Liebe Grüße und einen tollen Glaskogen-Sommer, es wird euch sicher gefallen!
      Tina

Einen Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.