Schon in meiner Kindheit war ich absolut begeistert von Astrid Lindgren. Rauf und runter haben wir die Bücher gelesen und später auch die Filme geschaut. „Wir Kinder aus Bullerbü“ hatte es mir besonders angetan. Wie oft habe ich in Gedanken mit Lisa am Küchentisch gesessen, bin mit ihr über Weidezäune geklettert, war mit ihr einkaufen und habe den Ring Fleischwurst von der Besten vergessen. Und wie oft haben wir „Bullerbü“ gespielt, konnten uns nicht einigen, wer Lisa, Britta oder Inga sein durfte… Bullerbü mit seinen drei Häusern und sieben Kindern, hat mich meine ganze Kindheit begleitet.
Gibt es Bullerbü in echt?

Umso schöner ist es, dass es Bullerbü in Schweden wirklich gibt. Im malerischen Örtchen Sevedstorp in der Nähe von Vimmerby im Smalland. Astrid Lindgrens Vater Samuel August Eriksson ist genau hier – nämlich im Mittelhof – aufgewachsen und so wurde Astrid Lindgren von diesem idyllischen Ort zu ihren Büchern inspiriert. Später dann wurde genau dieser Ort in Schweden auch zum Drehort der Bullerbü Filme.
Wo liegt Bullerbü in Schweden?
Bullerbü in Schweden ist großartig. Eine unbändige Vorfreude entwickelt sich bei mir, je näher wir dem Ort meiner Kindheitsträume kommen. Sevedstorp (Bullerbü) wird von den Straßen 40 und 129 gut ausgeschildert. Dennoch gibt es keine großen Hinweis- oder gar Werbeschilder, die auf diesen besonderen Ort aufmerksam machen. Wüsste man nicht, dass sich hier das echte Bullerbü verbirgt, könnte man glatt daran vorbeifahren.
Ein kurzes Hinweisschild mit der Aufschrift „Bullerbyn“ und schon müssen wir abbiegen.
Aber genau das ist richtig so – kein großes Aufsehen um diesen malerischen Ort, es ist passend, unaufgeregt und so sympathisch!
Die Adresse lautet:
Bullerbyn
Sevedstorp 133
59897 Mariannelund
Direkten Eintritt zahlt man nicht in Bullerbü. Wer mit dem Auto kommt (was sicher die meisten tun), muss den kostenpflichtigen Parkplatz nutzen. Die Parkgebühr wird für die Instandhaltung der Außenanlagen verwendet.
Bullerbü in Schweden Große Scheune in Bullerbü Scheune zum Spielen
Und was gibt es zu sehen in Bullerbü?
Ein kurzer Fußmarsch und schon entdecken wir sie – die drei schwedenroten Häuser – den Nordhof, den Mittelhof und den Südhof. Sogar den Baum zwischen dem Südhof und dem Mittelhof erkennen wir sofort. Hier sind die Kinder aus Bullerbü doch immer von einem zum nächsten Haus geklettert. Viele Szenen aus den Büchern werden bei uns sofort lebendig, als wir uns die verschiedenen Plätze rund um die drei Höfe genauer ansehen.
Für Kinder ist der Ort einfach wunderbar. Neben den drei Höfen, ist die Scheune auf jeden Fall ein großes Highlight. Kinder können hier ins weiche Heu springen – immer und immer wieder. Außerdem gibt es zwei Schaukeln und natürlich den hohlen Baumstamm, in dem man sich herrlich verstecken kann. Ein paar Tiere leben auch noch in Bullerbü, Kaninchen und Hühner zum Beispiel. Schön ist, dass an einigen Orten kleine Schilder mit Fragen zu den Bullerbü-Geschichten angeheftet sind – eine Art Bullerbü Ralley. Für echte Fans sind die Fragen absolut machbar 😊
In einer weiteren Scheune befindet sich das wundervolle Café Sörgården, hier können sowohl drinnen als auch draußen kleine Köstlichkeiten, wie beispielsweise Waffeln, Käsekuchen oder Eis genossen werden. Es ist sehr liebevoll eingerichtet. Im hinteren Teil des Cafés befindet sich ein kleiner Bullerbü-Souvenirshop, an dem wir nicht vorbeikamen. Dort gibt es nicht nur „Standard-Souvenirs“ zu kaufen. Wir entschieden uns z. B. für ein wundervolles, gemaltes Bullerbü-Bild einer ortsansässigen Künstlerin.
Und wer wohnt in Bullerbü?

Tatsächlich befinden sich alle drei Höfe in Privatbesitz und sind bewohnt. Eine Innenbesichtigung ist also nicht möglich. Zuletzt hat der Mittelhof 2018 seinen Besitzer gewechselt. Der jetzige Eigentümer vermietet den Mittelhof an Feriengäste. Wer also besonders viel Bullerbü-Flair in Schweden erleben möchte, kann das Haus also tatsächlich für ein paar Urlaubstage anmieten. Der Mittelhof ist übrigens 85 qm groß, wurde 1800 erbaut und hat drei Zimmer. Er hat aber mit seinen 1169 m² einen ziemlich großen Garten.
Wenn du noch mehr über Bullerbü wissen möchtest, besuche einfach die offizielle Webseite (auf schwedisch): https://www.astridsbullerbyn.se
Dort findest du auch die aktuellen Öffnungszeiten.
Wir hatten auf jeden Fall einen wunderschönen Tag in Bullerbü und es war sicherlich nicht das letzte Mal, dass wir dort waren.
2 Kommentare AufSchweden: ein Besuch in Bullerbü
Super, dass Ihr das real sehen und erleben konntet! Danke fürs Erzählen!
Liebe Bettina,
Ja, es war wirklich richtig schön!
Es freut uns sehr, dass dir unser Bericht gefällt!
Viele liebe Grüße, Tina